I.V.2 TT
Gestaltungsbereich 9: Gestaltungsbereich Marktstruktur Einkaufsgemeinschaften
Im letzten Gestaltungsbereich werden die Einkaufgemeinschaften vor dem folgenden Hintergrund in den Fokus genommen: Einkaufsgemeinschaften streben zunehmend danach, sich von reinen Einkaufsdienstleistern zu strategischen Partnern zu entwickeln, die Kliniken bei der Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen unterstützen und Mehrwert durch Beratung, Effizienzsteigerungen, Identifizierung von Kosteneinsparungspotenzialen und innovative Lösungen bieten. Darüber hinaus setzen Einkaufsgemeinschaften verstärkt auf digitale Plattformen und Datenanalyse, um die Beschaffungseffizienz zu verbessern. Sie nutzen Technologien wie KI, um Einkaufsdaten zu analysieren, Lieferanten zu bewerten und Einkaufsentscheidungen zu optimieren.
Vertreterinnen und Vertreter aus den Einkaufsgemeinschaften selbst bekommen hier das Wort und können aus ihren eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen berichten. Dabei werden die folgenden Fragen in den Fokus genommen:
- Wie wandelt sich das Geschäftsmodell der Einkaufsgemeinschaften?
- Welche Herstellerstrategien sind erkennbar?
- Welche Optionen haben Krankenhäuser?
- Wie erreicht man qualitätsgeprüfte Stammdaten?
- Welche Bedeutung haben KI-Technologien im Beschaffungsmanagement der Zukunft?
- Wie werden durchgängige elektronisch unterstützte, interoperable Bestell- und Versorgungsprozesse erreicht?
- Welche Merkmale charakterisieren ein erfolgreiches Lieferanten-Management?
- Welche Bedeutung haben Lieferzuverlässigkeit und Bestellverbindlichkeit für die Resilienz von Beschaffungsprozessen, insbesondere vor dem Hintergrund instabiler Lieferketten.