Lokation
Das Kongressprogramm wird von einer umfangreichen Fachausstellung begleitet. Somit bietet sich eine hervorragende Möglichkeit, sich in den Networking-Pausen und beim Get-together intensiv miteinander auszutauschen, Kontakte auf- und auszubauen sowie innovative Lösungen vor Ort zu entdecken.
Die Ausstellungsflächen werden von den Konferenzräumen eingerahmt und bieten somit viele Ansatzpunkte für eine vertiefende Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen aus Gesundheitsversorgung und -politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung.
Der Flächenplan gibt eine gute Übersicht zu den Konferenzräumen und Ausstellungsständen.
Eine Sonderausstellung widmet sich zudem dem "Patientenzimmer der Zukunft".
Informationen zum Messebau finden Sie hier.
Flächenpläne

„Patientenzimmer der Zukunft“
In den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an Patientenzimmer gestiegen – sowohl seitens der technologischen Möglichkeiten als auch seitens der Patienten. Das „Patientenzimmer der Zukunft“ rückt stärker in den Fokus. Das zentrale Ziel ist es, die Behandlungsqualität während des Krankenhausaufenthalts als auch die Arbeit des medizinischen wie pflegerischen Personals zu optimieren. Hierbei gilt es, auch bestehende Prozesse „unter die Lupe“ zu nehmen und ggf. anzupassen. Damit einher geht oftmals auch ein Wandel von einem eher preisorientierten Einkauf hin zu einer werteorientierten Beschaffung.
Die Sonderausstellung „Patientenzimmer der Zukunft“ stellt innovative Lösungen rund um das Patientenzimmer in den Mittelpunkt. Im Rahmen dessen wird auch dargestellt, wie verschiedene Lösungen im Sinne einer möglichst hohen Qualität, Prozesseffizienz und Patient*innen/Mitarbeiter*innenzufriedenheit zusammenwirken.
Der Besuch des „Patientenzimmers der Zukunft“ erfolgt in kleinen, moderierten Gruppen mit vorheriger Anmeldung.