Die Programmpunkte des Beschaffungskongress der Krankenhäuser gliedern sich in die folgenden Formate:
Plenen
Der Kongress wird eröffnet durch hochkarätige Keynotes und interessante Podiumsdiskussionen von Referenten aus der Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Industrie. In Gesprächsrunden werden aktuelle Themen von unterschiedlichen Standpunkten aus betrachtet und aktuelle Entwicklungen diskutiert. Diese werden von Moderatoren geleitet. Im abendlichen Abschlussplenum gibt es die Möglichkeit ,zentrale Ergebnisse und erarbeitete Handlungsempfehlungen der Fachforen zu präsentieren.
Praktiker*innen im Austausch
Praktiker*innen im Austausch sind besondere Formate, die den Erfahrungsaustausch von Krankenhausvertreter*innen und Expert*innen unter einem bestimmten thematischen Fokus in den Mittelpunkt stellen. Tiefergehend als bei klassischen Podiumsdiskussionen soll vor allem das Gespräch untereinander gefördert und Lösungsansätze für Problemlagen gemeinsam erörtert werden.
Best-Practice-Dialoge
Im Rahmen der Best-Practice-Dialoge stellen Expert*innen aus Krankenhäusern, Wirtschaft und Beratung Lösungsansätze und Strategien zur Konzeption und Optimierung von IT, Einkauf und Logistik im Kliniksektor vertiefend vor oder widmen sich rechtlichen Fragestellungen hinsichtlich des Krankenhauseinkaufs. Anschaulich präsentiert und praxisnah diskutiert ergänzen die Workshops die Fachforen.
Fishbowl-Diskussion
In den Fishbowl-Diskussionen referieren zunächst Fachvertreter aus Industrie und Wirtschaft, Gesundheitspolitik, Wissenschaft, und aus öffentlichen Krankenhäusern über Fragen zum Thema IT, Einkauf & Logistik im Gesundheitssektor. Durch zwei leere Stühle auf der Bühne, die anschließend aus dem Publikum heraus von Teilnehmern des Kongresses besetzt werden, findet eine kontroverse Diskussion und ein Austausch auf Augenhöhe statt.
World-Café
Das World-Café ist ein kreativer Ansatz zur gemeinsamen Ideenfindung für größere Gruppen. Dabei soll die Gruppendynamik effektivere Lösungen hervorbringen, als sie ein Einzelner hätte.
In angenehmer Atmosphäre, die einem Café ähnelt, werden kleine Untergruppen gebildet, um unkompliziert miteinander ins Gespräch zu kommen und angeregt zu werden, Wissen miteinander zu teilen und zu verknüpfen. Um den Diskurs zu vertiefen, wechseln die Teilnehmer mehrmals die Gruppen. Die Ergebnisse sollen dabei in jeder Runde auf den „Papier-Tischdecken" festgehalten werden. Auf diese Weise ist es allen Beteiligten möglich, sich anhand vorbereiteter Leitfragen über fachliche und organisatorische Ebenen hinweg auf Augenhöhe auszutauschen.
Arena der Lösungen
„Zeigen Sie, wie Ihre innovative Lösung funktioniert“
Das Format „Arena der Lösungen“ bietet Unternehmen einen Rahmen, um gezielt Anwendungen, innovative Technologien, intelligente Produkte und Systeme aus verschiedenen Branchen, wie beispielsweise der Medizintechnik, Pharmazie, Biotechnologie, Logistik, IT und Telekommunikation, in 20-minütigen Kurzslots einem ausgewählten Publikum vorzustellen. Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit zur Diskussion, um gemeinsam mit den Teilnehmern daraus resultierende, praxisnahe Rückschlüsse zu ziehen.
Messe
Die Fachmesse auf dem Beschaffungskongress der Krankenhäuser bietet Unternehmen mit einem zentralen Anlaufpunkt die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte und Lösungen den Fachbesucher*innen zu präsentieren und Gespräche zu vertiefen. Zudem bildet sie innerhalb der Cateringzonen und des abendlichen Get-togethers am Ende des ersten Kongresstages den Mittelpunkt eines umfangreichen Networking-Konzeptes.