Das besondere Gespräch am Abend I.III
Reformstau überwinden – Lehren aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen für eine neue Handlungsfähigkeit
Das besondere Gespräch am Abend I.III
Reformstau überwinden – Lehren aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen für eine neue Handlungsfähigkeit
Ob Krankenhausreform, Digitalisierung der Versorgung oder die nachhaltige Neuaufstellung der Lieferketten: Das Gesundheitswesen steht beispielhaft für die strukturellen Reformbedarfe in Deutschland. Der Veränderungsdruck ist immens – doch allzu oft scheitern Reformvorhaben an veralteten Strukturen, komplexen politischen Zielkonflikten oder fehlender Verbindlichkeit.
Diese abendliche Gesprächsrunde widmet sich der zentralen Frage, wie Deutschland wieder handlungsfähig werden kann – gerade in sensiblen und systemrelevanten Bereichen wie der Gesundheitsversorgung. Welche politischen und organisatorischen Voraussetzungen braucht es, um tiefgreifende Veränderungen nicht nur anzustoßen, sondern auch nachhaltig umzusetzen? Was lässt sich aus großen Reformprojekten in Politik, Wirtschaft und Verwaltung lernen, um Blockaden aufzubrechen und notwendige Schritte konsequent umzusetzen?
Gleichzeitig richtet die Diskussion den Blick darauf, wie Widerstände konstruktiv überwunden und Veränderungsprozesse so gestaltet werden können, dass sie breite Unterstützung finden – sei es beim Umbau der Krankenhauslandschaft, der Stärkung der Resilienz von Lieferketten oder bei der Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung.
Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Frage, was jede und jeder Einzelne selbst dazu beitragen kann: Wie kann Verantwortung auf individueller Ebene wahrgenommen werden, um Reformen im eigenen Umfeld zu fördern? Welche konkreten Schritte lassen sich in Organisationen, Netzwerken oder im beruflichen Alltag umsetzen, um Impulse für eine neue Reformkultur zu setzen?
Die Session lädt dazu ein, über den eigenen Wirkungsbereich hinauszudenken und Mut zu schöpfen, um gemeinsam eine neue Handlungsfähigkeit für Deutschland zu entwickeln.