Werkstatt I.II.3
Transformation der Arbeitswelt in Einkauf und Logistik: Mit New Work dem Fachkräftemangel begegnen
Wenn wir das Beschaffungsmanagement markt- und zukunftsgerecht weiter entwickeln wollen, brauchen wir nicht nur veränderte Kompetenzen. Es benötigt Mitarbeitende die Aufgaben anders verrichten, zudem Veränderungs-, und Gestaltungwillen haben. Personal wir aber auch im Einkauf knapper.
1. Wir stehen im Wettbewerb mit anderen Branchen. Daher müssen wir die (notwendigen) Qualifikationen unserer Mitarbeiterinnen im auch im Einkauf und Logistik – fördern und entwickeln.
Auf welche Zukunftskompetenzen müssen / sollten wir im Einkauf hinarbeiten?
2. Junge Menschen, Bewerber und Mitarbeitende schauen und hören sich um. Was erleben Mitarbeiterinnen am Arbeitsplatz im Einkauf heute?
Lassen Sie uns positiv über Einkauf und Logistik sprechen? Das Bild Zukunft Einkauf und Logistik auf das wir hinarbeiten?
3. NEW Work wird immer unspezifischer im Sprachgebrauch eingesetzt. Dabei hat der ,,Gründer der Bewegung“ ziemlich genaue Vorstellungen gehabt, was damit gemeint ist!
Die Flexibilisierung der Arbeit ist dabei nur ein Thema. Wie kann uns NEW Work in der Arbeitswelt helfen Einkauf und Logistik zukunftsorientiert zu gestalten?
4. Lassen Sie uns darüber nachdenken, wie wir Einkauf und Logistik für die jungen Menschen attraktiv machen können? Zu Gast haben wir Studierende von Hochschulen Nikolas Scharl, Hanna Whalley und Katharina Wagener. Ebenfalls wird Laura Ziegler ihre Sichtweise der < 30 jährigen aus dem Netzwerk Young professionales mit uns teilen.
Alle Themen sollen den Einkauf wieder ein Stück des Weges nach vorne in die Zukunft bringen. Mehr braucht es für den Workshop nicht – oder doch? Sie natürlich! Wir als Moderatoren freuen uns auf den Austausch und die aktive Mitgestaltung bei dem Thema.