WERKSTATT I.II.3
Einkauf zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Welche Kompetenzen Krankenhäuser wirklich brauchen – und wie man sie entwickeln kann
WERKSTATT I.II.3
Einkauf zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Welche Kompetenzen Krankenhäuser wirklich brauchen – und wie man sie entwickeln kann
Trotz wachsender Bedeutung bleibt der Krankenhaus-Einkauf vielerorts in traditionellen Rollenbildern gefangen. Die Anforderungen an strategisches Management, Digitalisierung, Vergabeexpertise und Nachhaltigkeit steigen – doch in vielen Einrichtungen sind diese Veränderungen erst ansatzweise erkannt oder umgesetzt.
Diese Session beleuchtet ehrlich den Status quo: Welche Kompetenzen sind tatsächlich erforderlich, um künftige Aufgaben zu bewältigen? Welche Lücken bestehen in vielen Einkaufsabteilungen? Und wie gelingt es Krankenhäusern, ihre Einkaufsorganisation Schritt für Schritt zu professionalisieren, ohne sich zu überfordern?
Im Fokus stehen konkrete Ansätze für Kompetenzentwicklung – vom Ausbau bestehender Fähigkeiten über gezielte Weiterbildung bis zur systematischen Gewinnung neuer, qualifizierter Fachkräfte. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Kompetenzaufbau realistisch gestaltet werden kann und warum Einkauf im Krankenhaus mehr Gestalter als reiner Abwickler werden muss.
Schwerpunkte der Session:
-
Echte Anforderungen vs. gelebte Praxis: Wo Krankenhauseinkauf heute steht
-
Kompetenzprofile für die nächsten Jahre: Recht, IT, Datenmanagement, strategische Steuerung
-
Wie Kompetenzentwicklung gelingt: Weiterbildung, Praxisprojekte, neue Rekrutierungswege
-
Wege aus der Fachkräftefalle: Realistische Ansätze für ein neues Rollenverständnis