Fachforum II.II.2
Strategische Vorsorge im Gesundheitswesen: Zivil-Militärische Zusammenarbeit und Lagerhaltung angesichts neuer Gefahren in Europa
Fachforum II.II.2
Strategische Vorsorge im Gesundheitswesen: Zivil-Militärische Zusammenarbeit und Lagerhaltung angesichts neuer Gefahren in Europa
Die Sicherheitslage in Europa hat sich grundlegend verändert. Mit der wachsenden Gefahr von militärischen Konflikten und hybriden Bedrohungen rückt die Rolle der Krankenhäuser als Teil der zivilen Verteidigung in den Fokus.
Nicht mehr nur Naturkatastrophen oder Pandemien, sondern auch Szenarien bewaffneter Auseinandersetzungen erfordern neue Strukturen in der Beschaffung, Logistik und Bevorratung medizinischer Güter.
Diese Session beleuchtet, wie Krankenhäuser in ein koordiniertes Netzwerk der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit eingebunden werden sollen und welche Anforderungen sich daraus für ihre Organisation ergeben.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte zur strategischen Lagerhaltung, zur Sicherung der Versorgungsketten sowie Modelle für eine enge Zusammenarbeit mit staatlichen Behörden und Industriepartnern.
Ziel ist es, eine robuste und widerstandsfähige medizinische Infrastruktur aufzubauen, die auch in Krisenfällen handlungsfähig bleibt.
Schwerpunkte:
-
Integration von Krankenhäusern in Strukturen der zivilen Verteidigung
-
Strategische Lagerhaltung: Bestände, Nachschub, Rotationssysteme
-
Kooperation mit Behörden und Industrie zur Stärkung der Versorgungssicherheit
-
Anpassung an rechtliche und organisatorische Vorgaben im Bereich Krisen- und Katastrophenschutz