Plenum am Morgen II.I
Neue Vergütungslogik im Krankenhaus: Auswirkungen von Leistungsgruppen und Vorhaltepauschalen auf Beschaffung und Kalkulation
Plenum am Morgen II.I
Neue Vergütungslogik im Krankenhaus: Auswirkungen von Leistungsgruppen und Vorhaltepauschalen auf Beschaffung und Kalkulation
Mit der Krankenhausstrukturreform wird ab 2027 ein völlig neues Vergütungsmodell eingeführt: Die bundeseinheitlichen Leistungsgruppen und die zweistufige Vorhaltevergütung verändern die Finanzierungssystematik grundlegend. Nicht mehr allein die Fallzahl bestimmt die Erlösbasis, sondern die Vorhaltung definierter Leistungsangebote und die Erfüllung verbindlicher Qualitätsvorgaben.
Diese Neuausrichtung hat direkte Auswirkungen auf das Beschaffungs- und Investitionsverhalten der Krankenhäuser. Sachkosten, innovative Medizinprodukte und moderne Technologien müssen künftig anders kalkuliert, bewertet und in die wirtschaftlichen Überlegungen integriert werden.
Die Session beleuchtet, welche Anforderungen sich aus der neuen Vergütungsstruktur für Einkauf und Logistik ergeben, welche Kriterien bei der Bewertung von Produkten stärker in den Fokus rücken und wie Krankenhäuser ihr Beschaffungsmanagement an die kommenden Rahmenbedingungen anpassen können.
Im Mittelpunkt stehen praktische Ansätze für ein wirtschaftlich tragfähiges, qualitätsorientiertes Einkaufs- und Kostenmanagement unter den Bedingungen der Reform.
Ergänzend werden in der Session die Ergebnisse der vom Centrum für Krankenhaus-Management (Universität Münster) und Wegweiser durchgeführten Studie „Die latexfreie Klinik – Der Einkauf latexfreier Handschuhe im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit“ vorgestellt. Die Untersuchung zeigt exemplarisch, wie wirtschaftliche und qualitätsbezogene Kriterien im Klinikalltag zusammenwirken und wie sich Beschaffungsentscheidungen unter den neuen Rahmenbedingungen bewerten lassen.
Schwerpunkte:
-
Auswirkungen der Leistungsgruppen auf Beschaffung und Vergütung
-
Struktur und Logik der neuen Vorhaltepauschalen
-
Bewertung und Integration innovativer Medizinprodukte in die Kostenkalkulation
-
Handlungsempfehlungen für Einkaufsstrategie und Investitionsplanung ab 2027