Plenum am Morgen II.I

Plenum am Morgen II.I

Neue Vergütungslogik für Krankenhäuser: Auswirkungen auf Sachkosten-Management und Einkaufspolitik

2. Dezember
09:1510:00
Historische Kassenhalle

Plenum am Morgen II.I

Neue Vergütungslogik für Krankenhäuser: Auswirkungen auf Sachkosten-Management und Einkaufspolitik

Leistungsgruppen Vorhaltepauschalen Finanzierungsmodelle

Durch die Reformgesetzgebung wird das Vergütungssystem grundlegend verändert: Das bisherige preisorientierte Entgeltsystem auf DRG-Basis soll durch die Einführung von 61 Leistungsgruppen, die Finanzierung von Vorhaltekosten für ausgewählte medizinische Leistungsstrukturen und durch Hybrid-DRGs eine Neuorientierung erhalten.

Ziel ist es, das bisherige, auf Mengenwachstum ausgelegte Anreizsystem zugunsten einer qualitätsorientierten Leistungs- und Ressourcenplanung zu verändern.

Flankierend wird der Prozess der Ambulantisierung, der Zwang zu Sektor übergreifenden Kooperationen und die Ausweitung des Katalogs ambulant zu erbringender Operationen/Interventionen vorangetrieben.

Momentan ist absehbar, dass die Vergütungen für medizinische Leistungen auf Basis von Hybrid-DRGs sowie unter Orientierung am Katalog für ambulant zu erbringende Operationen deutlich hinter denen der vollstationären DRG-Entgelte zurückbleiben.

Unklar ist, wie sich diese Reformelemente auf die Kalkulation der Sachkosten auswirken.

Vor diesem Hintergrund werden in dieser Session folgende Fragen diskutiert:

Schwerpunkte:

  • Werden die Sachkosten, und damit die Refinanzierungsmöglichkeiten für Medizinprodukte, ausreichend hoch angesetzt, um einen Einkauf nach den Prinzipien des „Value-Based Procurement“ zu garantieren?

  • Wird es für High-End-Qualitätsprodukte (z.B. Gefäßprothesen, Herzklappen, Angio-Katheter) Möglichkeiten einer Sonderfinanzierung geben, wenn die klinische und epidemiologische Evidenz eines Produkts nachgewiesen ist?

  • Werden die Kostenträger Einfluss auf die Festlegung von Produktkatalogen nehmen?

  • Welche Rolle nehmen die Einkaufsgemeinschaften ein und welche innovativen Geschäftsmodelle hat die Industrie zu bieten?