BKK365-digital
Digitales Medikamentenmanagement mithilfe elektronischer Versorgungsschränke: Jetzt digital aufrüsten mithilfe des KHZG
In Krankenhäusern sind zwischen 19 und 35% aller Fehlerereignisse mit einer Patienten schädigenden Wirkung auf Arzneimittelirrtümer zurückzuführen. Etwa 14% der durchschnittlichen Verweildauer ist durch ungeplante Arzneimittelwirkungen (UAW) begründet. Unabhängig von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und spürbaren Einschränkungen des Wohlbefindens bewirkt jeder nicht fatale Medikationsirrtum im Durchschnitt zirka 3.000 € Kosten.
Auch der niedergelassene Bereich und die häusliche Versorgung sind betroffen: So gehen 5% der Krankenhauseinlieferungen auf Medikationsfehler zurück und bei Senioren machen fehlerhafte Arzneimitteleinnahmen 10% der Krankenhaus-Einweisungen aus.
Das KHZG trägt dieser Situation Rechnung und fördert gezielt Digitalisierungs-vorhaben, die die Arzneimittelsicherheit signifikant erhöhen.
In dieser Session erfahren die Teilnehmer, welche Merkmale einen digitalen Closed-Loop-Ansatz kennzeichnen und welche Rolle elektronische Versorgungsschranksysteme in Verbindung mit einer Verordnungssoftware spielen.